KK5-Kunst-Kultur-Galerie-Logo

Die Galerie KK5 bietet 220 Quadratmeter Ausstellungs-Fläche und öffnet am 20. März 2025 offiziell ihre Tore.

Peter-Pfefferkorn-Neinsager-Holzstich-KK5-Galerie-Leipzig

In der Erstausstellung der Galerie KK5 werden Holzstiche, Gemälde sowie Zeichnungen und Aquarelle des bildenden Künstlers Peter Pfefferkorn ausgestellt. Hier: Der Neinsager, 1984, Holzstich.

Axel-Pfefferkorn-ap-insz

Ebenfalls ausgestellt werden Skizzen, Entwürfe, Werkstattzeichnungen, Bühnenmodelle und Inszenierungs-Fotos des Bühnenbildners Axel Pfefferkorn (hier: „Die Hermannsschlacht“ von Heinrich von Kleist, 1988, Schauspiel Leipzig).

Galerie KK5 – Raum für Kunst und Kultur

Mit der Anmietung einer Galerie in der Leipziger Käthe-Kollwitz-Straße 5 schafft die Louisoder & Pfefferkorn Stiftung sowohl einen hochkarätigen RAUM FÜR KUNST UND KULTUR als auch eine attraktive Begegnungsstätte.

Denn Kunstschaffende benötigen einen geeigneten Platz, um ihre Werke auf Papier, Leinwand, in Ton, Stein oder andere Materialien der Öffentlichkeit zu präsentieren. Deshalb bietet die Louisoder & Pfefferkorn Stiftung mit den Galerieräumen sowohl den beiden Künstlern Peter und Axel Pfefferkorn als auch weiteren Kunstschaffenden eine Möglichkeit zur Ausstellung sowie zur Begegnung mit einem interessierten Publikum.

Die Umbauarbeiten in den sich über zwei Stockwerke erstreckenden 220 m² großen Ausstellungs-Räumen begannen im November 2023 unter der fachlichen Leitung von Architektin Sabine Schiweck, Mit der geplanten Ausstellung der Werke der Brüder Pfefferkorn am 20. März 2025 öffnet die Galerie offiziell ihre Tore für den Publikumsverkehr.

Die Galerie der Louisoder & Pfefferkorn Stiftung mit seiner lebendigen Nachbarschaft zur Musikhochschule und zum Schauspielhaus, zur Thomas- und Nikolaikirche und nicht zuletzt zu dem unter Leipzigern beliebten und gern besuchten ‚Bermuda-Dreieck‘ Gottsched Straße mit seinen Kneipen, Cafés und Restaurants freut sich, alsbald fester Bestandteil des reichen kulturellen Lebens der Stadt zu sein.

Leiterin und Kuratorin der Galerie KK5 ist seit dem 1. Juli 2024 die Kunsthistorikerin Dr. Sandra Braune.

Weitere Infos unter www.kk5-galerie.de

KK5-Kunst-Kultur-Galerie-Logo

Die Galerie KK5 bietet 220 Quadratmeter Ausstellungs-Fläche und öffnet am 20. März 2025 offiziell ihre Tore.

Galerie KK5 – Raum für Kunst und Kultur

Mit der Anmietung einer Galerie in der Leipziger Käthe-Kollwitz-Straße 5 schafft die Louisoder & Pfefferkorn Stiftung sowohl einen hochkarätigen RAUM FÜR KUNST UND KULTUR als auch eine attraktive Begegnungsstätte.

Denn Kunstschaffende benötigen einen geeigneten Platz, um ihre Werke auf Papier, Leinwand, in Ton, Stein oder andere Materialien der Öffentlichkeit zu präsentieren. Deshalb bietet die Louisoder & Pfefferkorn Stiftung mit den Galerieräumen sowohl den beiden Künstlern Peter und Axel Pfefferkorn als auch weiteren Kunstschaffenden eine Möglichkeit zur Ausstellung sowie zur Begegnung mit einem interessierten Publikum.

Die Umbauarbeiten in den sich über zwei Stockwerke erstreckenden 220 m² großen Ausstellungs-Räumen begannen im November 2023 unter der fachlichen Leitung von Architektin Sabine Schiweck, Mit der geplanten Ausstellung der Werke der Brüder Pfefferkorn am 20. März 2025 öffnet die Galerie offiziell ihre Tore für den Publikumsverkehr.

Die Galerie der Louisoder & Pfefferkorn Stiftung mit seiner lebendigen Nachbarschaft zur Musikhochschule und zum Schauspielhaus, zur Thomas- und Nikolaikirche und nicht zuletzt zu dem unter Leipzigern beliebten und gern besuchten ‚Bermuda-Dreieck‘ Gottsched Straße mit seinen Kneipen, Cafés und Restaurants freut sich, alsbald fester Bestandteil des reichen kulturellen Lebens der Stadt zu sein.

Leiterin und Kuratorin der Galerie KK5 ist seit dem 1. Juli 2024 die Kunsthistorikerin Dr. Sandra Braune.

Weitere Infos unter www.kk5-galerie.de

Peter-Pfefferkorn-Neinsager-Holzstich-KK5-Galerie-Leipzig

In der Erstausstellung der Galerie KK5 werden Holzstiche, Gemälde sowie Zeichnungen und Aquarelle des bildenden Künstlers Peter Pfefferkorn ausgestellt. Hier: Der Neinsager, 1984, Holzstich.

Axel-Pfefferkorn-ap-insz

Ebenfalls ausgestellt werden Skizzen, Entwürfe, Werkstattzeichnungen, Bühnenmodelle und Inszenierungs-Fotos des Bühnenbildners Axel Pfefferkorn (hier: „Die Hermannsschlacht“ von Heinrich von Kleist, 1988, Schauspiel Leipzig).